Unsere DMR Repeater sind nun Multi-Netz fähig
Auf den DMR Relais DB0BP in Ludwigsburg und DB0LBG in Esslingen sind seit den 01.01.2018 die Netze DMRplus und Brandmeister sowie XLX erfügbar.
Im Standard ist das Brandmeister Netz zu erreichen.
Die Relais DB0BP, DB0LBG, DB0GK, DB0ODE und DB0CRA, DB0ODE, DB0WAB, DB0ROB und DB0RAB sind mit einem DMRGateway* ausgestattet, die jeweils auf virtuellen Maschinen laufen.
Normalerweise ist die TG9 mit dem StartReflektor 4008 Württemberg verbunden. Bei lokal geführten QSOs die über den selben Repeater geführt werden und länger andauern, bitte den Reflektor mit der 4000 trennen.
Nach Beendigung des QSO schaltet der Repeater selbständig wieder auf die 4008 zurück.
Selbstverständlich sind auch alle weiteren Reflektoren der Welt über die entweder im eigenen Gerät vorhandenen Kontakte oder über die manuelle Eingabe eines Kontakts verfügbar.
Link zum IPSC2 Master
Das Brandmeister Netz kann wie folgt erreicht werden:
Zeitschlitz 1
hier lassen sich benutzeraktiviert alle internationalen TGs aufrufen.
Nummer Name Beschreibung TG 91 weltweit dyn. weltweit TG 92 EU Europa TG 910 Deutsch WW dyn. weltweit deutschsprachig TG 920 DACH Deutschland-Österreich-Schweiz TG 262 DL Deutschland national TG 26200 TAC 1 dyn. / benutzeraktiviert als Ausweichgruppe TG 26299 TAC 2 dyn. / benutzeraktiviert als Ausweichgruppe TG 26233 TAC 3 dyn. / benutzeraktiviert als Ausweichgruppe TG 26266 TAC 4 dyn. / benutzeraktiviert als Ausweichgruppe TG xxx dyn. Verbunden zu weiteren Ländern, siehe Country Code TG 9112 EU EMCOM EU, ausschließlich für Notfunk-Kommunikation!
Weltweit 91 ist nur Samstags zum weltweiten Check-in statisch verbunden und ist sonst jederzeit vom User aktivierbar.
*² Die TG 262 für DL unterscheidet sich vom Standard.
Dazu muss eine 9 vor die 262 gesetzt werden damit sie sich vom DMRplus unterscheidet. Bitte berücksichtigt das entsprechend in eurer RXList sonst ist keine Empfang möglich.
TG 2620 Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern TG 2621 Berlin/Brandenburg TG 2622 Hamburg/Schleswig-Holstein TG 2623 Niedersachsen/Bremen TG 2624 Nordrhein-Westfalen TG 2625 Rheinland-Pfalz/Saarland TG 2626 Hessen TG 2627 Baden-Württemberg TG 2628 Bayern TG 2629 Sachsen/Thüringen
es sind also die meisten TGs ohne Umstellung wie beim „reinen“ BM Relais zu erreichen.
Sofern benötigt, können auch die BM Reflektoren angesprochen werden. Hierzu ist allerdings die TG 99 zu konfigurieren. Sie bildet die lokale TG unserer Relais im BM ab, die ständig, wie im DMRplus mit 4008 Württemberg verbunden ist. Möchte man hier einen Reflektor wechseln, so geht das wieder mit einer voran gestellten 9. Für die Region „Baden“ entsprechend statt 4009 die 94009. Möchte man den Reflektor trennen, erfolgt das mit 94000. Auch hier ist wieder darauf zu achten, dass in eurem Codeplug die 99 in die RxList einzupflegen ist. Sonst kann man euch hören aber ihr hört nichts!
XLX Reflektoren
Die beiden DMR Relais sind mit einem weiteren Multi-Protokoll Netz verbunden. Zu erreichen über die TG7. Wird sind mit dem Server XLX950 verbunden.
Dashboard
Der Status kann mit vorangestellter „7“ also 75000 auf TG7 abgefragt werden.
Möchte man auf einen anderes Modul wechseln, so geht das mit 74001 für A, 74002 für B usw.
weitere Info zur Entwicklung findet ihr unter
Die Frequenzen unserer 5 DMR Relais
Repeater | Rep.-ID | Bundesland | QTH | QRG |
DB0BP | 262725 | Baden-Württemberg | Ludwigsburg | 438.9250 -7.6 |
DB0LBG | 262755 | Baden-Württemberg | Esslingen | 438.3375 -7.6 |
DB0ROB | 262747 | Baden-Württemberg | Reutlingen | 438.2250 -7.6 |
DB0RAB | 262783 | Baden-Württemberg | Albstadt/Balingen | 438.7125 -7.6 |
DB0WAB | 262792 | Baden-Württemberg | Waldenburg | 438.3125 -7,6 |
weitere Relais DMR Verbund Baden-Württemberg | ||||
DB0CRA | 262723 | Baden-Württemberg | Crailsheim | 438.5375 -7.6 |
DB0GK | 262766 | Baden-Württemberg | Sachsenheim | 438.3625 -7.6 |
DB0SKF | 262780 | Baden-Württemberg | Schoellkopf/Fds. | 439.9000 -9.4 |
DB0ODE | 262777 | Baden-Württemberg | Obrigheim/Baden | 439.9250 -9.4 |
Abdeckung der DMR Relais im ARIG Verbund
Abdeckung der von der ARIG-MN betreuten Relais
* Information zum Hytera DMRGateway
Die DMR Gateway Software wurde von Jonathan G4KLX erstellt, welcher auch das MMDVM – Multi Mode Digital Voice Modem programmiert hat. Mit diesem DMR Gateway ist es jetzt möglich, ein MMDVM-Relais nicht nur an „EIN“ DMR-Netz anzuschliessen, sondern gleichzeitig an bis zu „VIER“ verschiedene Netze.
Kurt OE1KBC hat für die Hytera Relais eine angepasste Software geschrieben, mit welcher es möglich ist, auch Hytera Relais mit mehreren Netzen gleichzeitig zu verbinden.
WICHTIG: Es ist keine Netzzusammenschaltung, sondern es werden mehrere Netze gleichzeitig angeboten.